Nachhaltigkeit/CSR

Leistungen Nachhaltigkeit/CSR

Ein Überblick unserer Leistungen
Aufbau eines Nachhaltigkeits-CSR-Management-Systems auf Basis der ISO 26000
Ökologisch, ökonomisch, sozial
Stakeholder-Orientierung, - Analyse und -Management


Nachhaltigkeit/CSR

Aktuelles

Unabhängige Berater können eine wichtige Unterstützung für Unternehmen bei komplexen Fragestellungen in den Themenfeldern Energie und Klimaschutz sein. Unter dem Qualitätssiegel der “energieland2050 Berater“ schließen sich jetzt Experten zusammen, um unabhängige Beratung für Betriebe und Kommunen des Kreises anzubieten. Es sind freiberufliche Energieberater aus dem Kreis Steinfurt, die sich für den Klimaschutz in der Region engagieren.

Wir gehören jetzt auch zu diesem Beraterpool und steigen ein in die Nachhaltigkeits- und Klimaschutzberatung.

Für diese ausgewählten Berater für den Kreis Steinfurt wurde folgendes Label entwickelt:

Das Safeline-Ingenieurbüro für Nachhaltigkeit und Energiemanagement unterstützt Sie in allen Fragen auf diesen Gebieten.

 

Unterschiede NH und CSR

In der Praxis verwenden viele Unternehmen die Begriffe CSR und Nachhaltigkeit weitgehend synonym. So sprechen manche Unternehmen von Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitsbericht, andere von CSR-Strategie und CSR-Bericht. In der Theorie ist CSR als Konzept hingegen enger gefasst als Nachhaltigkeit: CSR bezeichnet den spezifischen Beitrag, den Unternehmen zum nachhaltigen Wirtschaften, zur Nachhaltigkeit, leisten.

Gerade in der heutigen Zeit vor den Herausforderungen des Klimawandels und der Energieknappheit kommt der Nachhaltigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der sinnvolle und schonende Umgang mit unseren Ressourcen sollte in der Unternehmenspolitik verankert sein. Gewinne erwirtschaften und Energien sparen!

Darum sind nachhaltige Unternehmen erfolgreicher!

 

Förderung einer Potentialberatung durch die NRW.Bank

Für KMU´s, Unternehmen der öffentlichen Hand und Non-Profit-Organisationen mit Arbeitsstätte in Nordrhein-Westfalen besteht die Möglichkeit einer Förderung durch das Land. Gefördert wird eine beteiligungsorientierte Beratung zu Potentialen, Handlungsplänen und ersten Umsetzungsschritten zur Erstellung einer Nachhaltigkeitsstrategie. Die Zuschüsse betragen maximal 40% der Kosten, in der Regel zwischen 3-4.000 Euro!!

 



Umsetzung und Dokumentation

Praxis

Die Umsetzung erfolgt anhand der Vorgaben der DIN ISO 26000. Über die 7 Kernthemen werden alle elementaren Themen in einem Fragebogen systematisch erfasst und der Umgang damit in der Organisation festgehalten. Verbesserungspotentiale werden ermittelt und Maßnahmen für dessen Umsetzung ergriffen. Dabei werden immer wieder auch Einsparmöglichkeiten aufgedeckt z. B. bei Energieverbräuchen oder Einsparmöglichkeiten bei der Entsorgung von RHB-Stoffen. Im Verlauf der Umsetzung wird eine Dokumentation erstellt. Diese beinhaltet unter anderem die Wesentlichkeitsmatrix und den Code of Conduct, die als öffentliche Dokumente den Kunden und anderen interessierten Parteien zu Verfügung gestellt werden können.

Alternativ ist auch eine Zertifizierung über Plattformen Dritter möglich. So bietet Ecovadis eine Plattform an, bei der ein Unternehmen mit geeigneten Nachweisen belegen kann, dass es nachhaltig handelt. Dabei werden je nach Unternehmensgröße und Branche Fragen gestellt, zu denen die passenden Antworten und Nachweise erstellt bzw. hochgeladen werden müssen.



Nachhaltigkeit

Warum?

Die Gesellschaft hat ein großes Interesse daran Produkte und Dienstleistungen so zu gestalten, dass die Gesellschaft einen Mehrwert hat und Schäden jedweder Art z.B. (an Mensch, Tier und Umwelt) minimiert bzw. vermieden werden. Ziel der Nachhaltigkeit ist es, dass auch künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse befriedigen können und dass die gegenwärtige Generation ihre Bedürfnisse befriedigen kann.

Nachhaltiges Wirtschaften ist eines der wichtigsten Themen, die Unternehmen in Ihre Prozesse integrieren sollen.

Sustainable Finance Wenn zukünftig ein Kredit an Unternehmen vergeben  wird, muss das Kreditinstitut berücksichtigen, wie nachhaltig dieses Unternehmen wirtschaftet. Das ist der Kern des EU-Aktionsplans „Sustainable Finance“. Noch betrifft das nicht alle Branchen und alle Unternehmensgrößen, aber zukunftsorientierte Unternehmen bereiten sich schon jetzt vor.

LkSG Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Zum 01.01.2023 tritt das neue LkSG in Kraft. Es gilt vorerst nur für größere Unternehmen ab 3000 Beschäftigte. Ein Jahr später dann auch für Unternehmen ab 1000 Beschäftigte. 

Mit dem Gesetz werden Unternehmen dazu verpflichtet, die in §§ 3 bis 10 des Gesetzes festgelegten „menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten mit dem Ziel, menschenrechtlichen oder umweltbezogenen Risiken vorzubeugen oder sie zu minimieren oder die Verletzung menschenrechtsbezogener oder umweltbezogener Pflichten zu beenden“.

Durch den gesetzlichen Zwang werden die größeren Unternehmen Druck auf kleinere Zulieferer ausüben, ebenfalls eine Analyse ihrer Lieferketten durchzuführen. Somit wird dieses Gesetz direkten Einfluss auf die meisten Unternehmen haben. 

Sie haben Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter